Die AStA-Zeitung war im Gespräch mit Dr. Claudia Lazanowski, über das Studium nach Bologna sowie die Sorgen, Ängste und Nöte von Studierenden in Frankfurt. …
an manchen tagen wache ich morgens auf und betrachte meinen körper mit der bewunderung, die er verdient. …
Platons Auffassung nach produzieren unsere Augen eine Substanz, welche als Strahl unsere Augen verlässt und die Welt abtastet, um ihr Bild zu produzieren. …
Die Imperative der Selbstbemächtigung und die leibliche Existenz …
Zur neuen Habermas-Biografie …
Silke van Dyk und Tine Haubner nehmen in ihrem Buch »Community-Kapitalismus« die Verzivilgesellschaftlichung der sozialen Frage in der Hegemoniekrise des Neoliberalismus in den Blick. Dabei kritis …
Merkels Memoiren lesen sich so, wie sie Politik gemacht hat: unaufgeregt, bis zur Alternativlosigkeit abgewogen – und ein bisschen langweilig. Damit ihr es nicht le-sen müsst, hat sich unser Autor …
Zur Kampagne »Wohnraum gesucht« …
Rezension zu Tadzio Müllers »Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps« …
Zur Rolle kritischer Wissensproduktion in einer Konjunktur des Faschismus …
Lyrik gegen Faschismus …
Über die Notwendigkeit der Demokratisierung der Wirtschaft …
Eine Chronologie von Auseinandersetzungen mit der extremen Rechten an der Goethe-Universität …
Zur Kritik des linken Faschismusbegriffs …
Zwei Interviews mit der Weibelfeldschule Dreieich …
Zur Bedeutung der »Forschungsstelle NS-Pädagogik« an der Goethe-Universität …
anlässlich des gedenktags zur 80. jährung der vernichtung der europäischen rom*nja und sinti*zze am 02.08.1944, ausgerichtet in auschwitz-birkenau vor den ruinen des crematorium V. …
Zu Jahresbeginn 2025 fanden in Österreich Koalitionsgespräche zwischen der FPÖ und der ÖVP statt. Aus dieser Zeit stammt dieser Artikel unseres Gastautors Aaron Tauss. Letztlich wurden die Gesprä …
Im Jahr 2024 hatten Proteste gegen rechts Hochkonjunktur. Im Frühjahr rollt die »größte Protestwelle in der Geschichte der Bundesrepublik« durchs Land. Tradierte Bündnisse und neue Allianzen k …
Ein rechtes Netzwerk aus Namenspiraterie und vermeintlichen »Steuertricks« ist in ganz Deutschland aktiv – auch im Rhein-Main-Gebiet …
In seinem aktuellen Buch »Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule« widmet sich Philipp Lenhard der komplexen Geschichte des Instituts für Sozial …
Zu Rainer Forsts sechzigstem Geburtstag erschien bei Suhrkamp eine Festschrift mit Beiträgen von internationalen Größen, die »einen Einblick in die neuesten Entwicklungen innerhalb der Kritischen …
»Der nonkonformistische Intellektuelle. Von der kritischen Theorie zur Frankfurter Schule« von Alex Demirović wurde 2023 neu verlegt und mit einem neuen Nachwort versehen. Die Studie kann nicht n …
Wir sind einige Studierende, Promovierende und Angestellte an der Universität, die sich in den letzten Monaten getroffen haben, um miteinander über ihre politische und soziale Situation zu diskutier …
Ankündigung eines Sammelbands zur Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive …