Wie steht es um Sozialphilosophie, um Gesellschaftstheorie, um Kritische Theorie heute? Martin Saar, der als Professor für Sozialphilosophie in den kaum größer vorstellbaren Fußstapfen von Horkhei …
Kuba erlebt gerade die größte Wirtschaftskrise seit der Revolution. Keine gute Zeit zum Reisen? Doch! Traumstrand, Mojito und Cohibas: Kuba ist für Pauschaltouristen schon lange ein gefragtes Reise …
»Gesellschaft durch Körper« so lautet der Titel der aktuellen Ausgabe des Soziologiemagazin – eine nachwuchswissenschaftliche Zeitschrift für die Sozialwissenschaften. Unter dem Motto „Publiz …
Anlässlich der zehnten Konferenz der Internationalen Herbert Marcuse Gesellschaft hat diese, mit Unterstützung der Universität Frankfurt und insbesondere des dortigen ASTA, ausgewählte und bisher …
Auch im Sommersemester 2025 findet wieder studentisch-organisierte Lehre am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften statt. Die Seminare sind Teil der Initiative von Studierenden, die eine Gastprofe …
Interview mit der Feministischen Bibliothek …
Der Körper als Super-Organismus …
Über AbtreibungsgegnerInnen und organisierten Antifeminismus …
Bericht über den feministischen Kampftag in Frankfurt am 8. März 2025 …
Wie Körper, Sexualität & Intimität buchstäblich zur Ware werden …
Die AStA-Zeitung war im Gespräch mit Dr. Claudia Lazanowski, über das Studium nach Bologna sowie die Sorgen, Ängste und Nöte von Studierenden in Frankfurt. …
an manchen tagen wache ich morgens auf und betrachte meinen körper mit der bewunderung, die er verdient. …
Platons Auffassung nach produzieren unsere Augen eine Substanz, welche als Strahl unsere Augen verlässt und die Welt abtastet, um ihr Bild zu produzieren. …
please handle with care …
Die Imperative der Selbstbemächtigung und die leibliche Existenz …
Zur neuen Habermas-Biografie …
Silke van Dyk und Tine Haubner nehmen in ihrem Buch »Community-Kapitalismus« die Verzivilgesellschaftlichung der sozialen Frage in der Hegemoniekrise des Neoliberalismus in den Blick. Dabei kritis …
Merkels Memoiren lesen sich so, wie sie Politik gemacht hat: unaufgeregt, bis zur Alternativlosigkeit abgewogen – und ein bisschen langweilig. Damit ihr es nicht le-sen müsst, hat sich unser Autor …
Zur Kampagne »Wohnraum gesucht« …
Rezension zu Tadzio Müllers »Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps« …
Zur Rolle kritischer Wissensproduktion in einer Konjunktur des Faschismus …
Lyrik gegen Faschismus …
Über die Notwendigkeit der Demokratisierung der Wirtschaft …
Eine Chronologie von Auseinandersetzungen mit der extremen Rechten an der Goethe-Universität …
Zur Kritik des linken Faschismusbegriffs …